- hinterherwerfen
- hingerherwerfe
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
hinterherwerfen — hin|ter|her|wer|fen <st. V.; hat: ↑ nachwerfen (1, 2). * * * hin|ter|her|wer|fen <st. V.; hat: ↑nachwerfen (1, 2) … Universal-Lexikon
hinterherwerfen — hin|ter|her|wer|fen … Die deutsche Rechtschreibung
werfen — schleudern; feuern (umgangssprachlich); schmeißen; schmettern; Junge bekommen; (sich) biegen; (sich) krümmen; verziehen * * * wer|fen [ vɛrfn̩], wirft, warf, geworfen … Universal-Lexikon
Werfen — Verziehen (Platte, Fliese) * * * wer|fen [ vɛrfn̩], wirft, warf, geworfen: 1. <tr.; hat a) mit einem Schwung durch die Luft fliegen lassen: sie hat den Ball 10 Meter weit geworfen; er warf alle Kleider von sich; <auch itr.> sie wirft gut … Universal-Lexikon
nachwerfen — nach||wer|fen 〈V. tr. 281; hat〉 (jmdm.) etwas nachwerfen hinterherwerfen ● sie werfen einem die Ware fast nach 〈umg.〉 sie verkaufen sie übermäßig billig * * * nach|wer|fen <st. V.; hat: 1. jmdn., der sich entfernt, mit etw. bewerfen: die… … Universal-Lexikon
hinterher- — hin·ter·he̲r im Verb, betont und trennbar, wenig produktiv; Die Verben mit hinterher werden nach folgendem Muster gebildet: hinterherlaufen lief hinterher hinterhergelaufen hinterher drückt aus, dass sich zwei oder mehrere Personen oder Dinge… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache